
Packwise GmbH Dresden startet Serienfertigung der neusten Containerüberwachung
Das Dresdner Unternehmen Packwise GmbH gibt per Presseinformation den Start der Serienfertigung des Packwise Smart Caps bekannt. Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Presse des Internetauftritts der Packwise GmbH unter
5. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel in Magdeburg am 22. Oktober 2019 -Innovationen als Antrieb für wertschaffendes Handeln
Innovationen sind der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und wirken auf vielen Ebenen. Unter dem Thema „Mut zum Handeln – Wertschöpfung durch Innovation“ werden am Dienstag, dem 22. Oktober 2019, ab 10 Uhr in der Messe Magdeburg hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Branchenkennern über Trends und Visionen der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft diskutieren. Die diesjährige Veranstaltung wird vom Netzwerk Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt organisiert und steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.
Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hannelore Daniel berichtet über ihre Forschung zu Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit und zeigt Tendenzen auf, wohin die Reise zukünftig geht. Dr. Frank Thiedig teilt Einblicke aus seinem Praxisalltag als Leiter des Geschäftsbereiches Marketing/Unternehmens-kommunikation der EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG und bewertet die aktuellen Entwicklungen der Ernährungsindustrie aus Sicht des Lebensmitteleinzelhandels. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Tönnies Unternehmensgruppe, Clemens Tönnies, klärt über die Herausforderungen der Fleisch-wirtschaft auf und schildert, wie ein lokal verwurzeltes Unternehmen weltweit erfolgreich agieren kann.
Digitalexperte Dr. Tu-Lam Pham spricht über Digitalisierung in der Ernährungsbranche und stellt sich der Frage, wie Online-Handel, Social Media und künstliche Intelligenz die Branche verändern. Das Programm rundet Bundesernährungsministerin Julia Klöckner mit ihren Betrachtungen zu den Auswirkungen der dynamischen internationalen Handelsbeziehungen auf die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ab.
Unter dem Motto „Junge Köpfe – neue Ideen“ präsentieren zudem drei Start-ups aus Mitteldeutschland ihre innovativen Produkte. Die Hülsenreich GmbH aus Halle (Saale), Preisträger des Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2018, sieht Hülsenfrüchte als Chance für eine gesunde und umweltbewusste Ernährung und stellt ihre veganen Snacks aus Kichererbsen, Linsen und Co. vor. Das Leipziger Unternehmen Algenheld UG hat eine vegane Bio-Algenschokolade mit gepufftem Amaranth und Acerola-Fruchtpulver auf den Markt gebracht und sich zur Aufgabe gemacht, zusammen mit Forschungseinrichtungen Mikroalgen besser zu erforschen und weitere innovative Algenprodukte zu entwickeln. Auch die Jung & Endter Marketing UG aus Steinbach-Hallenberg in Thüringen kommt mit einem neuartigen Biohacking-Produkt zum Mitteldeutschen Ernährungsgipfel. Der mit natürlichen und hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln versetzte Bio-Kakao ist eine gesunde Alternative zu Kaffee – die besondere Zutat dabei ist der aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannte Vitalpilz Cordyceps.
Das vollständige Programm ist unter www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de abrufbar. Die Anmeldung ist ebenfalls über die Webseite möglich. Die Frühbucherpreise gelten bis zum 16. August 2019; Mitglieder der Ernährungsnetzwerke der veranstaltenden Bundesländer erhalten wie gewohnt einen Extrarabatt.
Wir danken unseren Partnern und Unterstützern des 5. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels:
- CSB-System AG
- DACHSER SE
- Deutsche Kreditbank AG
- Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG
- Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
- MadeByBrain MBB GmbH
- MDR-Werbung GmbH
- ÖHMI AG
- QFI Quendt Food Innovation KG
- Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH
- SYNLAB Analytics & Services Germany GmbH
- Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Tönnies Unternehmensgruppe
- VARIOVAC PS SystemPack GmbH
Für Fragen und weiterführende Informationen sprechen Sie uns gerne an!
Mitteldeutscher Ernährungsgipfel
c/o Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Steinigstraße 9
39108 Magdeburg
Telefon: 0391 73790-24
Telefax: 0391 73790-16
E-Mail: info@mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de
Hintergrundinformationen
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist das zentrale Branchenevent in der Ernährungswirtschaft der drei mitteldeutschen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Er wird seit 2015 von den Ernährungsnetzwerken der Länder gemeinsam veranstaltet, wobei die Verantwortung für die jeweilige Ausrichtung jährlich rotiert. Die Fachtagung setzt sich zum Ziel, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen passenden Rahmen zu geben und über verschiedene und sich ständig wandelnde Marktsituationen aufzuklären und zu diskutieren. Inzwischen kommen jährlich rund 300 Teilnehmer zusammen, um sich über die Zukunft der Mitteldeutschen Ernährungswirtschaft auszutauschen. Die Ernährungsindustrie ist in allen drei Bundesländern einer der wichtigsten Wirtschaftszweige.
Save the Date - 4. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel am 4 September 2018 in Erfurt
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel - das zentrale Branchenereignis der Ernährungswirtschaft in Mitteldeutschland - kehrt 2018 nach Thüringen zurück und fokussiert im Congress Center Messe Erfurt das Spannungsfeld zwischen automatisierten Prozessen und dem Trend nach personalisierter Ernährung. Deutschlands innovativster Zukunftsforscher, Sven Gábor Jánsky wird mit seinen vorausschauenden Szenarien Anregungen für die Branche geben. Viele weitere hochkarätige Referenten werden in spannenden und informativen Vorträgen die Zukunft der mittelständisch geprägten Ernährungswirtschaft in Mitteldeutschland beleuchten. Noch bis zum 30. Juni können die günstigen Frühbucherkonditionen für das zentrale Branchentreffen der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft genutzt werden.
Interessierte Unternehmen können sich darüber hinaus limitierte Plätze für das Vorabendprogramm „Innovative Impulse“am 3. September 2018 ab 19 Uhr im Dorint Hotel am Dom Erfurt sichern. Hochkarätige Referenten, spannende Themen und interessante Gesprächspartner aus der Ernährungsbranche – das alles und noch viel mehr erwarten die Teilnehmer des 4. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels. Alle interessierten Branchenvertreter sollten sich den 4. September 2018 in ihrem Kalender vormerken.
Tagungsort, Anmeldung und Kontakt
4. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel - 4. September 2018, 10.00 Uhr Congress Center Messe Erfurt
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Kontakt
Ronald Lampel, IHK-Geschäftsstelle Bautzen
Tel.: 03591 35 13 03
E-Mail: info@mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de
Anmeldung
Alle weiterführenden Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten inkl. Frühbucherrabatte zum führenden mitteldeutschen Branchentreffen der Ernährungswirtschaft finden Sie im Internet unter www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de.
3. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel 2017 in Dresden war großer Erfolg
3. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel vereinte 250 Branchenvertreter im Dresdener Erlwein-Capitol
Food-Expertin Hanni Rützler gab Lebensmittelproduzenten strategische Orientierungshilfen für erfolgreiche Zukunft
Die namhafte Foodexpertin Hanni Rützler war die Top-Referentin des 3. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels am 24. Oktober 2017 im Erlwein-Capitol in Dresden. In ihrem Vortrag gab die Food-Expertin den Unternehmen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt Tipps, mit welchen Food-Trends sie sich in Zukunft verstärkt auseinandersetzen müssen, um das eigene Profil zukunftsfit weiterzuentwickeln. Katya Witham, weitere Topp-Referentin des Ernährungsgipfels stellte darüber hinaus zukünftige Globale Food & Drink Trends vor. Herbert Wolff, Staatsekretär im SMUL, betonte in seinem Grußwort die wirtschaftliche Bedeutung der Branche in den drei mitteldeutschen Bundesländern.
Qualitativ herausragendes Vortragsprogramm mit Fokus auf die Zukunft der Branche
Der Ernährungsgipfel in Dresden stand unter dem Motto: „KEIN MORGEN OHNE HEUTE“ – Ressourcen, Trends und neue Märkte in der Ernährungsbranche. Das qualitativ hochwertige Vortragsprogramm war mit sechs namhaften Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Handel bestückt. Neben Witham, Senior Food & Drink Analystin für den deutschen Markt beim britischen Marktforschungsunternehmen Mintel und Rützler sorgten Prof. Harald Rohm, Lebensmitteltechniker an der TU Dresden und Karsten Schaal, Geschäftsführer von Food.de, dem Onlinesupermarkt für Lebensmittel aus Leipzig für zwei weitere Spannungsbögen im Programm.
Prof. Rohm beleuchtete in seinem Vortrag „Lebensmittel neu erfinden – Welche Anforderungen stellen wir an neue Technologien“ an ausgewählten Beispielen, ob und wie man Lebensmittel neu erfinden und den Anforderungen der Ernährungswelt von heute und morgen gerecht werden kann. Karsten Schaal stellte in seinem Vortrag klar: „Die digitalen Daten werden den künftigen Lebensmittelmarkt nachhaltig verändern. Es geht nicht mehr um die reine Verfügbarkeit der Waren, sondern um die Erfüllung von Bedürfnissen. Lebensmittelhandel ist dabei nur das Basisgeschäft. Dahinter liegen weitere Bedürfnispyramiden. Wer z.B. eine Diät einhalten muss, dem würde ein unmittelbar auf ihn zugeschnittenes Warenangebot sehr helfen. Der klassische Handel kann das in der Form nicht leisten.“
Zwei weitere herausragende Beiträge rundeten das Branchetreffen der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft in Dresden ab. Jun.-Prof. Dr. Erik Maier für Handels- und Multi-Channel-Management an der HHL Leipzig widmete sich praxisnah dem Thema Digitalisierung. Unter dem Motto „Konsumenten mit Digitalisierung binden – Chancen für Lebensmittelhersteller und Händler“ hielt er Vorausschau auf eine Entwicklung, die den Markt schon heute und zukünftig noch stärker in Bewegung bringen wird. Seine zentrale These lautete: Das Spiel wird anspruchsvoller, aber es verspricht auch größere Unabhängigkeit und die Chance auf bessere Erträge.“
Last but not least zeigte Michael Faupel - Vorstandsmitglied KONSUM Leipzig eG in seinem Beitrag „Wachstum im stationären Lebensmittelhandel in Zeiten von Online Lieferdiensten“ Zukunftschancen des Lebensmittelhandels auf. Faupel meinte: „Online Lieferdienste für Lebensmittel bauen ihre Marktanteile kontinuierlich aus und gelten als unverzichtbarer Expansionstreiber. Doch auch im stationären Lebensmittelhandel kann mit Innovationskraft und der Schaffung von Einkaufserlebnissen ein profitables Wachstum generiert werden. Hierbei ist es essenziell, die Kundenbedürfnisse von morgen zu kennen und sich immer wieder neu zu erfinden.“
Eine abschließende Podiumsdiskussion, rückte die Chancen der Branche in den Fokus. Moderiert wurde der 3. Mitteldeutsche Ernährungsgipfel von Thomas Lopau der durch seine langjährige Tätigkeit beim Mitteldeutschen Rundfunk mdr bekannt geworden ist. Für kulinarische Highlights sorgte der Starkoch Mario Pattis von der Dresdener Genuss-Lounge. Der Dank geht an das Team des Erlwein-Capitols und an die Sponsoren und Unterstützer des 3. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels 2017.
Hintergrund
Seit 2015 nutzen Entscheider der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft mit dem Veranstaltungsformat Mitteldeutscher Ernährungsgipfel eine moderne, zukunftsorientierte und stetig wachsende Plattform für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Nach der Premiere vor zwei Jahren in Erfurt und einer erfolgreichen Fortsetzung 2016 in Freyburg/Unstrut war 2017 erstmalig Sachsen Gastgeber. Hauptorganisator des Branchentreffs ist das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen. Der 3. Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Ernährungsnetzwerke der drei Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung beinhaltet auch eine Produktausstellung der den drei Branchenverbänden angehörigen Mitgliedsunternehmen sowie Präsentationsmöglichkeiten für Unterstützer und Partner. Der nächste Ernährungsgipfel findet am 4. September 2018 in Thüringen statt.
Weitere Infos unter: www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de

