

Fortbildungsreihe an BA Plauen
Die BA Plauen bietet Unternehmen der Ernährungswirtschaft im Herbst zwei interessante Weiterbildungsveranstaltungen an. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier:
Rückfragen gern an: Prof. Dr. Jan-Hendrik Paduch
Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität
Berufsakademie Sachsen –
Staatliche Studienakademie Plauen
University of Cooperative Education
Amtsberg 6
08523 Plauen
Telefon: + 49 3741 5709-173
5. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel in Magdeburg am 22. Oktober 2019 -Innovationen als Antrieb für wertschaffendes Handeln
Innovationen sind der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und wirken auf vielen Ebenen. Unter dem Thema „Mut zum Handeln – Wertschöpfung durch Innovation“ werden am Dienstag, dem 22. Oktober 2019, ab 10 Uhr in der Messe Magdeburg hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Branchenkennern über Trends und Visionen der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft diskutieren. Die diesjährige Veranstaltung wird vom Netzwerk Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt organisiert und steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.
Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hannelore Daniel berichtet über ihre Forschung zu Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit und zeigt Tendenzen auf, wohin die Reise zukünftig geht. Dr. Frank Thiedig teilt Einblicke aus seinem Praxisalltag als Leiter des Geschäftsbereiches Marketing/Unternehmens-kommunikation der EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG und bewertet die aktuellen Entwicklungen der Ernährungsindustrie aus Sicht des Lebensmitteleinzelhandels. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Tönnies Unternehmensgruppe, Clemens Tönnies, klärt über die Herausforderungen der Fleisch-wirtschaft auf und schildert, wie ein lokal verwurzeltes Unternehmen weltweit erfolgreich agieren kann.
Digitalexperte Dr. Tu-Lam Pham spricht über Digitalisierung in der Ernährungsbranche und stellt sich der Frage, wie Online-Handel, Social Media und künstliche Intelligenz die Branche verändern. Das Programm rundet Bundesernährungsministerin Julia Klöckner mit ihren Betrachtungen zu den Auswirkungen der dynamischen internationalen Handelsbeziehungen auf die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ab.
Unter dem Motto „Junge Köpfe – neue Ideen“ präsentieren zudem drei Start-ups aus Mitteldeutschland ihre innovativen Produkte. Die Hülsenreich GmbH aus Halle (Saale), Preisträger des Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2018, sieht Hülsenfrüchte als Chance für eine gesunde und umweltbewusste Ernährung und stellt ihre veganen Snacks aus Kichererbsen, Linsen und Co. vor. Das Leipziger Unternehmen Algenheld UG hat eine vegane Bio-Algenschokolade mit gepufftem Amaranth und Acerola-Fruchtpulver auf den Markt gebracht und sich zur Aufgabe gemacht, zusammen mit Forschungseinrichtungen Mikroalgen besser zu erforschen und weitere innovative Algenprodukte zu entwickeln. Auch die Jung & Endter Marketing UG aus Steinbach-Hallenberg in Thüringen kommt mit einem neuartigen Biohacking-Produkt zum Mitteldeutschen Ernährungsgipfel. Der mit natürlichen und hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln versetzte Bio-Kakao ist eine gesunde Alternative zu Kaffee – die besondere Zutat dabei ist der aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannte Vitalpilz Cordyceps.
Das vollständige Programm ist unter www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de abrufbar. Die Anmeldung ist ebenfalls über die Webseite möglich. Die Frühbucherpreise gelten bis zum 16. August 2019; Mitglieder der Ernährungsnetzwerke der veranstaltenden Bundesländer erhalten wie gewohnt einen Extrarabatt.
Wir danken unseren Partnern und Unterstützern des 5. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels:
- CSB-System AG
- DACHSER SE
- Deutsche Kreditbank AG
- Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG
- Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
- MadeByBrain MBB GmbH
- MDR-Werbung GmbH
- ÖHMI AG
- QFI Quendt Food Innovation KG
- Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH
- SYNLAB Analytics & Services Germany GmbH
- Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Tönnies Unternehmensgruppe
- VARIOVAC PS SystemPack GmbH
Für Fragen und weiterführende Informationen sprechen Sie uns gerne an!
Mitteldeutscher Ernährungsgipfel
c/o Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Steinigstraße 9
39108 Magdeburg
Telefon: 0391 73790-24
Telefax: 0391 73790-16
E-Mail: info@mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de
Hintergrundinformationen
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist das zentrale Branchenevent in der Ernährungswirtschaft der drei mitteldeutschen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Er wird seit 2015 von den Ernährungsnetzwerken der Länder gemeinsam veranstaltet, wobei die Verantwortung für die jeweilige Ausrichtung jährlich rotiert. Die Fachtagung setzt sich zum Ziel, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen passenden Rahmen zu geben und über verschiedene und sich ständig wandelnde Marktsituationen aufzuklären und zu diskutieren. Inzwischen kommen jährlich rund 300 Teilnehmer zusammen, um sich über die Zukunft der Mitteldeutschen Ernährungswirtschaft auszutauschen. Die Ernährungsindustrie ist in allen drei Bundesländern einer der wichtigsten Wirtschaftszweige.
2. Arbeitstreffen des sächsischen Ernährungsnetzwerks am 16. und 17. Mai 2019 im Vogtland
Das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen lädt zu seinem 2. Arbeitstreffen im Jahr 2019 ins Vogtland ein.
Termin: 16. bis 17. Mai 2019
Beginn: 16. Mai, 13:00 Uhr
Orte: BWF Beeren,- Wild,- Feinfrucht GmbH Steinberg
Kinella GmbH Ellefeld
Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen
Die Anreise erfolgt individuell am 16. Mai 2019 – Beginn und Treffpunkt: 13:00 Uhr bei der Fa. BWF Beeren,- Wild,- Feinfrucht GmbH, Gewerbestraße 1, 08237 Steinberg. Ab ca. 15:00 Uhr ist der Besuch der Kinella GmbH, Reumtengrüner Weg 13, 08236 Ellefeld geplant. Betriebsbesichtigung und Fachvortrag.
Ab ca. 18:00 Uhr Treffen im Hotel Falkenstein Amtsstraße 1, 08223 Falkenstein/Vogtland und Get Together inkl. Abendessen.
Am 17. Mai 2019, ab 10:00 Uhr ist der Besuch und Besichtigung der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Studiengang Lebensmittelsicherheit geplant. Anschließend erfolgt die individuelle Rückreise.
Die Veranstaltung ist für Mitglieder im Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen kostenfrei. Anmeldungen sind online unter dem folgenden Link möglich:
https://www.dresden.ihk.de/servlet/veranstaltung?veranst_id=15334&duva_id=30770
Infoblatt des DIHK zur Veröffentlichung von Lebensmittelkontrollergebnissen
Der DIHK hat eine Infoblatt zur Veröffentlichung von Lerbensmittelkontrollergebnissen herausgegeben.
Infoblatt-Veröffentlichung+Lebensmittelkontrollergebnissen.pdf (0.11 MB)

