

4. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel am 4. September 2018 in Erfurt
Das Programm für den 4. Mitteldeutschen Ernährungsgipfel steht fest. Unter dem Thema „Ernährungskultur im Wandel – Automatisierung in Zeiten von Individualisierung“ werden am Dienstag, dem 4. September 2018, ab 10 Uhr im Congress Center der Messe Erfurt wieder hochkarätige Referenten mit den Branchenkennern über die Zukunft der Mitteldeutschen Ernährungswirtschaft diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Reiner Mihr, dem Chefredakteur der Lebensmittel Praxis.
Neu dieses Jahr ist, dass man sich bereits am Vorabend auf das Thema des nächsten Tages einstimmen kann. Im Fokus der „Innovativen Impulse“ am 3. September stehen der Wandel unserer Ernährungskultur und das damit einhergehende veränderte Essverhalten. Vorgestellt (und probiert) werden auch verschiedene Ernährungstrends wie Ayurveda, Paleo oder Fusion. Ein Trend wird dabei von Heike und Matthias Quendt, Quendt Innovation GbR, tiefgründiger analysiert und das Bild des „typischen Konsumenten“ gezeichnet.
Wie man den Spagat zwischen dem Trend der personalisierten Ernährung und der voranschreitenden Automatisierung in der Produktion schaffen kann, soll am Folgetag auf dem Mitteldeutschen Ernährungsgipfel betrachtet werden. Nach einer Keynote zu den Chancen und Herausforderungen für die Ernährungswirtschaft von Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Büro Brüssel der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE), nimmt Deutschlands innovativster Trendforscher Sven Gábor Jánszky die Zuhörer mit auf eine visionäre Reise in das Jahr 2030. Neben einem Einblick in den Alltag der Zukunft wird er aufzeigen, wie Konsumenten ihre Waren einkaufen, ob und wie sie mit den Herstellern kommunizieren und welche Auswirkungen dies auf Marketing und Vertrieb haben wird. Jánszky ist Leiter des größten unabhängigen Zukunftsinstituts Europas, der 2b AHEAD ThinkTank GmbH Leipzig.
Den technischen Aspekt des Tagungsthemas decken Dr. Andreas Schlegel vom Fraunhofer IWU Chemnitz und Jörg Flügge von der Batix Software GmbH in Saalfeld ab. Es wird betrachtet, wie die smarte Fabrik der Zukunft aussieht und welche Rolle der Mensch in einem digitalisierten und automatisierten Prozess spielen wird. Spannende Beispiele aus anderen Branchen, wie individualisierte Produkte vollautomatisiert hergestellt werden können, erlauben einen Einblick in die Möglichkeiten der Digitalisierung. Mithilfe Künstlicher Intelligenz hat die Batix Software GmbH ein Projekt mit dem Schweizer Handelskonzern MIGROS umgesetzt, das Geschäftsführer Jörg Flügge vorstellen und live auf der Bühne präsentieren wird.
Schließlich runden Norbert Hegmann, Geschäftsführer der ENSO eCommerce GmbH, und Max Wittrock von der mymuesli GmbH den Gipfel inhaltlich ab. MyEnso verspricht das individualisierte Einkaufen von morgen, bei dem der Kunde das Angebot bestimmt. Die Erfolgsgeschichte von mymuesli ist vielen bekannt. Doch wie haben es die drei Gründer geschafft, den Markt „von hinten“ aufzurollen und wie können über 500 Billarden verschiedene Müslisorten individuell auf die Kundenwünsche zugeschnitten produziert werden?
Das vollständige Programm ist unter www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de abrufbar. Die Anmeldung, auch für die Vorabendveranstaltung, ist ebenfalls über die Webseite möglich. Die Frühbucherpreise gelten zum 20. Juli 2018. Mitglieder der Ernährungsnetzwerke der veranstaltenden Bundesländer erhalten wie gewohnt einen Extrarabatt.
Forum Ernährung - Produkte entwickeln - platzieren - managen
Am 11. Juni 2018 von 9.00 -13.00 Uhr findet in Erfurt das Forum Ernährung statt. Ort der Veranstaltung ist das ComCenter, Mainzerhofstr. 10, 99084 in Erfurt. Im Forum Ernährung wird es um das große Potential von innovativen Lebensmitteln gehen. Wie können aktuelle Trends von Unternehmen für die Produktentwicklung genutzt werden? Wie kann der Innovationsbedarf durch den Wandel der Ernährungskultur greifbar gemacht und Kundenwünsche frühzeitig erkannt werden.
Neben diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Produktentwicklung steigen die Anforderungen an Produkt- und Qualitätsmanagementprozesse in den Unternehmen. Immer wieder neue Themen und die steigenden Qualitätsanforderungen an Lebensmittel werden zur täglichen Herausforderung.
Lassen Sie sich von erfahrenen Qualitätsmanagern die Vorteile und ersten Schritte eines digitalen Produkt- und Qualitätsmanagements näher bringen, um gegenüber den steigenden Forderungen an Lebensmittelüberwachung und –Rückverfolgbarkeit gerüstet zu sein.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier:
Save the Date - 4. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel am 4. September 2018 in Erfurt
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel - das zentrale Branchenereignis der Ernährungswirtschaft in Mitteldeutschland - kehrt 2018 nach Thüringen zurück und fokussiert im Congress Center Messe Erfurt das Spannungsfeld zwischen automatisierten Prozessen und dem Trend nach personalisierter Ernährung. Deutschlands innovativster Zukunftsforscher, Sven Gábor Jánsky wird mit seinen vorausschauenden Szenarien Anregungen für die Branche geben. Viele weitere hochkarätige Referenten werden in spannenden und informativen Vorträgen die Zukunft der mittelständisch geprägten Ernährungswirtschaft in Mitteldeutschland beleuchten. Noch bis zum 30. Juni können die günstigen Frühbucherkonditionen für das zentrale Branchentreffen der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft genutzt werden.
Interessierte Unternehmen können sich darüber hinaus limitierte Plätze für das Vorabendprogramm „Innovative Impulse“am 3. September 2018 ab 19 Uhr im Dorint Hotel am Dom Erfurt sichern. Hochkarätige Referenten, spannende Themen und interessante Gesprächspartner aus der Ernährungsbranche – das alles und noch viel mehr erwarten die Teilnehmer des 4. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels. Alle interessierten Branchenvertreter sollten sich den 4. September 2018 in ihrem Kalender vormerken.
Tagungsort, Anmeldung und Kontakt
4. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel - 4. September 2018, 10.00 Uhr Congress Center Messe Erfurt
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Kontakt
Ronald Lampel, IHK-Geschäftsstelle Bautzen
Tel.: 03591 35 13 03
E-Mail: info@mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de
Anmeldung
Alle weiterführenden Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten inkl. Frühbucherrabatte zum führenden mitteldeutschen Branchentreffen der Ernährungswirtschaft finden Sie im Internet unter www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de.
Herbstarbeitstreffen findet am 13. November 2018 statt
Das 4. Arbeitstreffen des Netzwerkes Ernährungsgewerbe Sachsen findet am 13. November 2018 um 14.00 Uhr statt. Ein genauer Veranstaltungsort wird zeitnah bekannt gegeben.

