

11. foodRegio Trendtag der nordeutschen Ernährungsindustrie
Am 23. Februar 2017 findet in den Lübecker media docks der 11. foodRegio Trendtag der norddeutschen Ernährungswirtschaft statt.
Das Thema lautet:
„food / future / expectations – Konsumentenerwartungen an die Ernährung“
Diese mittlerweile im norddeutschen Raum etablierte Netzwerkveranstaltung, zu der auch in diesem Jahr wieder rund 180 EntscheiderInnen aus der Ernährungswirtschaft erwartet werden, möchte 2017 Antworten auf u.a. folgende Fragestellungen liefern: Welche Erwartungen haben moderne Konsumenten an die Ernährung und ihre Hersteller? Welche Food-Trends werden zukünftig an Bedeutung gewinnen und wie können Unternehmen aus der Lebensmittelbranche diese für sich nutzen?
Wir freuen uns auf einen spannenden Trendtag mit Fachforen zu den Themenschwerpunkten „Gesundheit“, „Genuss“ und „Vertrieb“ sowie auf interessante Vorträge, fachlichen Austausch und angeregte Diskussionen!
Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit sich für die Veranstaltung anzumelden, finden Sie auf unserer foodRegio Website.
Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 249,- EUR zzgl. MwSt. Für foodRegio Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 16.02.2017!
Unterstützt wird der 11. foodRegio Trendtag der norddeutschen Ernährungswirtschaft durch unsere Premium-Partner Stadtwerke Lübeck, Nagel-Group I Kraftverkehr Nagel und Almond Board of California sowie durch unseren Medienpartner LEBENSMITTELTECHNIK.
Aktionstag Nahversorgung des Handeslverbands Sachsen am 14. November in Löbau
„Nahversorgung sichern und ausbauen – Gründungen und Nachfolgen unterstützen“ – unter diesem Motto richtet sich am 14. November, ab 10 Uhr, in Löbaus Blumenhalle ein Aktionstag zur Nahversorgung sowohl an Politik und Verwaltung als auch an Gründungsinteressierte und Unternehmen auf Nachfolgersuche. Das teilt der Handelsverband Sachsen mit. Uwe Seidel von der Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung Dr. Lademann & Partner wird Anregungen für Handelskonzepte vorstellen und seine Erfahrungen teilen. Nahkauf stellt aktuelle Nahversorgungskonzepte vor, und Partner runden das branchenübergreifende Angebot an Existenzgründer und Unternehmensnachfolger ab, so unter anderem die Sächsische Aufbau- sowie Bürgschaftsbank, Arbeitsagentur oder Industrie- und Handelskammer. Sie stehen für Fragen zu Gründungen, Geschäftssicherung und -übergabe ebenso zur Verfügung wie zu Finanzierungen, Fördermitteln und Businessplangestaltung. Weitere Infos zu Programm und Ablauf stehen unter: https://www.handel-sachsen.de/termine-dresden.html
Ernährungswirtschaft vor Ort trifft sich am 24.11.2016 in Zwenkau
Am 24.11.2106 findet von 9:30 Uhr - 15.00 Uhr die nächste Fachwerkstatt "Ernährungswirtschaft vor Ort in Zwenkau bei Leipzig statt. Gastgeber der Veranstaltung ist die Backhaus Hennig GmbH im Schmideweg 1, 04442 Zwenkau. Das Thema lautet diesmal: "Intelligente Digitalisierung von Prozessen". Zum Programm und zur Einladung gelangen Sie hier: https://www.smul.sachsen.de/smul/download/2016-11-24_simul_werkstatt_ernaehrung.pdf
Unternehmertreff am 3. November bei Heinrichsthaler
Im Jahr 1880 gründete Agathe Zeis die Meierei Heinrichsthal als Muster- und Lehrmeierei für landwirtschaftliche Töchter. Mehr als 136 Jahre später werden an sieben Tagen pro Woche in der Heinrichsthaler Milchwerke GmbH im Dreischichtbetrieb stündlich 40.000 Liter Milch weiterverarbeitet. Uwe Lammeck, Geschäftsführer der Heinrichsthaler Milchwerke GmbH, lädt uns ein, Interessantes und Wissenswertes über das Traditionsunternehmen und den Herstellungsprozess von Käse zu erfahren sowie verschiedene Käsesorten zu genießen.
Termin: Donnerstag, 03. November 2016
Zeit: 18:00– ca. 20:30 Uhr
Ort: Heinrichsthaler Milchwerke GmbH
Großröhrsdorfer Str. 15
01454 Radeberg
Ein weiterer Tagesordnungspunkt an diesem Abend ist das Thema „Verkehrsrecht praxisnah – Umgang mit Blitzer, Unfall und Verkehrsdelikten“. Wie schnell man als Kraftfahrer in eine solche Situation geraten kann, werden besonders Sie als Unternehmer bestätigen können. Als Referent und Gesprächspartner steht Ihnen Rechts-anwalt Steffen Pfuhl-Schubert von der Dr. Schöne und Pfuhl-Schubert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH zur Verfügung.
Nach einem Rundgang und Informationen über die Heinrichsthaler Milchwerke GmbH können Sie miteinander ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen und sich austauschen.
Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an und beachten Sie, dass an der Rezeption jeder Teilnehmer eine Hygienebelehrung erhält wir bitten deshalb um rechtzeitige Anreise. Anmeldung bitte unter lampel.ronald@dresden.ihk.de.

