

Unternehmertreff am 3. November bei Heinrichsthaler
Im Jahr 1880 gründete Agathe Zeis die Meierei Heinrichsthal als Muster- und Lehrmeierei für landwirtschaftliche Töchter. Mehr als 136 Jahre später werden an sieben Tagen pro Woche in der Heinrichsthaler Milchwerke GmbH im Dreischichtbetrieb stündlich 40.000 Liter Milch weiterverarbeitet. Uwe Lammeck, Geschäftsführer der Heinrichsthaler Milchwerke GmbH, lädt uns ein, Interessantes und Wissenswertes über das Traditionsunternehmen und den Herstellungsprozess von Käse zu erfahren sowie verschiedene Käsesorten zu genießen.
Termin: Donnerstag, 03. November 2016
Zeit: 18:00– ca. 20:30 Uhr
Ort: Heinrichsthaler Milchwerke GmbH
Großröhrsdorfer Str. 15
01454 Radeberg
Ein weiterer Tagesordnungspunkt an diesem Abend ist das Thema „Verkehrsrecht praxisnah – Umgang mit Blitzer, Unfall und Verkehrsdelikten“. Wie schnell man als Kraftfahrer in eine solche Situation geraten kann, werden besonders Sie als Unternehmer bestätigen können. Als Referent und Gesprächspartner steht Ihnen Rechts-anwalt Steffen Pfuhl-Schubert von der Dr. Schöne und Pfuhl-Schubert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH zur Verfügung.
Nach einem Rundgang und Informationen über die Heinrichsthaler Milchwerke GmbH können Sie miteinander ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen und sich austauschen.
Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an und beachten Sie, dass an der Rezeption jeder Teilnehmer eine Hygienebelehrung erhält wir bitten deshalb um rechtzeitige Anreise. Anmeldung bitte unter lampel.ronald@dresden.ihk.de.
Mitgliedsunternehmen des Netzwerks Ernährungsgewerbe Sachsen im Sachsen-Report der Lebensmittelzeitung vertreten
In der jüngsten Ausgabe des Sachsen-Reports der Lebensmittelzeitung wird die sächsische Ernährungswirtschaft beleuchtet. Berichtet wird auch über das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen und seine Mitgliedsunternehmen. Alle Infos dazu finden Sie im beigefügten pdf.
4. Arbeitstreffen am 29.11.2016 bei Werner Nahrungsmittel Produktions- und Handels-GmbH in Freital
Das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen lädt zu seinem 4. Arbeitstreffen im Jahr 2016 nach Freital ein.
Termin: 29. November 2016
Beginn: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bernhard Werner Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH
Wigardstr.15, 01705 Freital
Gastgeber ist die Fa. Werner‘s - bekannt vor allem für Kartoffelknödel und Klöße. Ein interessanter Fachvortrag von Andreas Blancke, geschäftsführender Gesellschafter der Food Resource Management GmbH aus Dresden zum Thema „Speisen und Getränke – Ausblicke und wichtige Trends“ sowie ein informativer Betriebsrundgang mit anschließendem kleinen Imbiss runden einen interessanten Nachmittag ab.
Die Geschichte von Werner’s begann vor 118 Jahren. Das familiengeführte Unternehmen, das einst Marmeladen, Konfitüren, Konserven und ab 1954 auch Kloßmehl herstellte, konzentrierte sich nach der Reprivatisierung 1990 auf die Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten. Heute werden auf modernen Anlagen 26 Artikel für den Endverbraucher und 6 Artikel für den Großverbraucherbereich hergestellt. Das Sortiment umfasst Kartoffeltrockenprodukte, Backmischungen, Süßspeisen und Kartoffelsuppe. Heute wird das Traditions-Unternehmen von Silvia und Dirk Gropp geführt.
Interessierte Unternehmen der Branche sind herzlich eingeladen im Netzwerk Ernährungsgewerbe mitzuwirken und sich aktiv einzubringen. Schön, wenn wir Sie dazu in Freital begrüßen können und gemeinsam ins Gespräch kommen.
Ernährungswirtschaft vor Ort
Im Rahmen der simul+Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft möchte die Wirtschaftsförderung Sachsen unter dem Arbeitstitel "Intelligentes Prozessmanagement" noch in diesem Jahr (gerne in der 47. KW, 21.11.2016 ff.) eine Projektwerkstatt aus der Veranstaltungsreihe "Ernährungswirtschaft vor Ort" durchführen, die das hochaktuelle Thema Industrie 4.0 für die sächsische Ernährungswirtschaft greifbar macht und konkrete Forschungsergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten vorstellt.
Hierbei möchten wir natürlich auch der Branche selbst Gelegenheit geben, ihre Bedürfnisse in diesem Kontext zu formulieren und mit Ausrüstern, Zulieferern und Forschungseinrichtungen ins Gespräch zu kommen. Dafür suchen wir Impulsgeber und Referenten aus der Ernährungswirtschaft, die im Rahmen einer halbtägigen Projektwerkstatt etwa 20 Minuten referieren und mit den weiteren Teilnehmern diskutieren und ggf. konkrete Projektideen entwickeln möchten.
Das Kernthema der Veranstaltung ist die intelligente Gewinnung, Verknüpfung und Verfügbarmachung von relevanten Informationen entlang des Lebensmittelproduktionsprozesses sowie die effizienzsteigernde Synchronisation von Material- und Informationsfluss. Die Referatsthemen können Rückverfolgbarkeit, Prozesssteuerung, -effizienz und -visualisierung oder auch Möglichkeiten zu Steigerung der Flexibilität in der Produktion beinhalten.

