

2. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel bei Rotkäppchen
Wie bereits im vergangenen Jahr wird auch 2016 wieder ein Mitteldeutscher Ernährungsgipfle (MDEG) stattfinden. Gastgeber wird Ende Oktober 2016 die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH in Freyburg/Unstrut sein. Der genaue Termin wird in Kürze bekanntgegeben. Organisatoren des MDEG sind wieder die vier Ernährungsnetzwerke des Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die IHK Dresden, Geschäftsstelle Bautzen wird wie bereits in 2015 für das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen wieder die Ausstellung für die sächsischen Netzwerk- Unternehmen organisieren.
1. Arbeitstreffen 2016 bei Zifru Trockenprodukte GmbH in Zittau
Das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen hat sich zu seinem 1. offiziellen Arbeitstreffen im neuen Jahr am 24. Februar bei der Zifru Trockenprodukte GmbH in Zittau getrofffen. Die Firma Zifru hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von innovativen Trockenprodukten spezialisiert. Das zur Anwendung kommende Trocknungsverfahren ist weltweit einzigartig. Darüber hinaus berät Zifru seine Kunden aus der Nahrungsmittelindustrie im Bereich der Produktentwicklung und der technischen Umsetzung von Produktideen. Neben der Herstellung eigener Produkte bietet Zifru interessierten Kunden auch Kapazitäten zur reinen Lohntrocknung an. Außerdem verfügt das Unternehmen über ein hochmodernes und bestens ausgestattetes F&E Zentrum mit eigener Versuchsanlage. Bert Handschick, Geschäftsführer von Zifru stellte bei einem informativen Betriebsrundgang sein Unternehmen vor.
Als prominenten Gast konnten wir Stefan Brangs, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), zum Arbeitstreffen begrüßen, der gemeinsam mit den Unternehmern ins Gespräch kam. Darüber hinaus stellte Peter Szenassy von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) die Ziele und Vorhaben der WFS hinsichtlich Absatzförderung einheimischer sächsischer Produkte vor und warb für eine Untenehmerreise der Ernährungsbranche nach Tschechien.
Neuer Sprecherrat für zwei Jahre gewählt
Das Netzwerk Ernährungsgewerbe hat im Januar 2016 seinen neuen Sprecherrat für die nächsten zwei Jahre gewählt. Als Sprecherratsvorsitzender wurde Maximilian Deharde, Geschäftsführer der Lausitzer Früchteverarbeitung GmbH, Sohland an der Spree wieder im Amt bestätigt. Ebenso bestätig wurden die Sprecherratsmitglieder Dr. Michael Heinemann, Geschäftsführer der Weißenfelser Handelsgesellschaft mbH (stellv. Sprecherratsvorsitzender), Matthias Hoinkis, Geschäftsführer der Spezial-Dragee-Fabrik Rudolf Hoinkis GmbH, Görlitz (stellv. Sprecherratsvorsitzender), Karlheinz Schlenkrich, Geschäftsführer der Wurst- und Fleischwaren Bautzen GmbH (stellv. Sprecherratsvorsitzender) und Gunter Pöhle, Geschäftsführer der Komet Gerolf Pöhle & Co. GmbH, Großpostwitz (Schatzmeister). Neu in den Sprecherrat wurde Matthias Quendt, Geschäftsführer der Quendt Innovation GbR, Freital/Sa. gewählt. Matthias Quendt wird als stellvertretender Sprecherratsvorsitzender im Gremium mitwirken.
Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen begrüßt neue Mitglieder
Das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen vereint nicht nur Produzenten der Ernährungswirtschaft, sondern auch Zulieferer der Branche und Institutionen aus dem Wissenschafts- und Forschungsbetrieb. Das jüngste Mitglied im Verbund zeigt, wie wichtig die Vernetzung ist, damit die Ziele des Netzwerkes wie hohe Aufmerksamkeit für sächsische Produkte erreicht werden können. Das Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden als neues Mitglied im Netzwerk veranschaulicht sehr gut, die Kooperation von Forschung und Praxis in der Ernährungsbranche.
Das Spektrum der Aktivitäten der Professuren Lebensmitteltechnik und Bioverfahrenstechnik zeichnet sich vor allem durch die Verknüpfung von ingenieurtechnischen Wissenschaften mit naturwissenschaftlichen Disziplinen, im Wesentlichen aus den Bereichen Chemie und Biologie, aus. Während sich die Professur Lebensmitteltechnik mit der gesamten Verarbeitungskette vom landwirtschaftlichen Rohstoff bis hin zum konsumentenfreundlichen Convenience-Produkt auseinandersetzt, stehen für die Bioverfahrenstechniker biotechnische Verfahren als bevorzugtes Mittel für produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz im Vordergrund. Vor allem die Auseinandersetzung mit dem ressourcenschonenden Umgang von nachwachsenden Rohstoffen wird das Tätigkeitsfeld des Instituts in der nächsten Zukunft bestimmen. Mehr unter https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilb.
Mit der Firma Menschel-Limo GmbH aus Hainewalde ist ein weiteres sächsisches Unternehmen der Ernährungswirtschaft zum Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen dazu gestoßen. Mit einer über 115-järigen Tradition und in mittlerweile vierter Generation vertreibt Menschel seine leckeren Limonadenkreationen in der Oberlausitz. Neben Klassikern wie Waldmeister- und Himbeerbrause können Kunden u.a. auch auf die Geschmacksrichtungen Schoko, Blaue Steine Energy und - ganz aktuell - Gurke-Zitrone zurückgreifen. Weitere Informationen gibt es unter www.menschel-limo.de.

