

Teigwaren Riesa jüngstes Mitglied im sächsischen Ernährungsnetzwerk
Ab Oktober 2022 begrüßt das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen die Teigwaren Riesa GmbH als neues Mitglied. "Wir freuen uns, dass sich ein so bekanntes sächsisches Traditionsunternehmen dafür entschieden hat, einem starken Netzwerk beizutreten, das die Belange der sächsischen Erzeuger und produzierenden Unternehmen der Ernährungswirtschaft vertritt. Damit gewinnen wir weiteres Know-how und einen starken Partner" freut sich der Vorsitzende des Sprecherrates des Netzwerks Ernährungsgewerbe Sachsen, Maximilian Deharde über den "Neuzugang".
IGW 2023, Berlin - Länderpräsentation Sachsen - Vereine Land- & Ernährungswirtschaft
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die sächsische Länderpräsentation auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Die Leitmesse ist ein Treffpunkt von hoher wirtschaftlicher und politischer Bedeutung und markiert jährlich den Start ins neue Jahr für die Branchenteilnehmer. Die Beteiligung des Freistaates Sachsen gliedert sich dabei in die Deutschland-Tour der Messe ein, bei der die Bundesländer die deutschen Regionen und kulinarischen Besonderheiten herausstellen.
Das Engagement der Beteiligten und der Fokus der Messebesucher liegen auf der Begegnung, dem Ausprobieren, Entdecken und Schmecken. Das ist es, wovon die Messe lebt und ihre Strahlkraft bis in den Heimatmarkt der Aussteller hinein wirken lässt. Sachsen wirbt auf der IGW auch für seine Regionen und empfiehlt einen Besuch, um Land, Leute und Kulinarik kennen zu lernen.
Ansprechpartner
Jens Diener
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
E-Mail: Nachricht schreiben
Telefon: +49 (351) 2138 142
Fax: +49 (351) 2138 119
Aufruf zur Einreichung von Anträgen zur Projektförderung für die Förderrichtlinie Besondere Initiativen vom 23. Mai 2022
Wir möchten Sie auf den aktuellen Aufruf im Rahmen der Förderrichtlinie Besondere Initiativen (BesIn) aufmerksam machen.
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat die Förderrichtlinie Besondere Initiativen (FRL BesIn/2021) erlassen und bietet damit Projekten, die für Sachsen einen besonderen Wert entfalten und die sonst keine Unterstützung erhalten könnten, eine Chance auf Umsetzung.
Unterstützt werden Projekte, die nicht in der bestehenden Förderlandschaft des SMEKUL abgebildet werden, für die aber dennoch ein landesweites Interesse des Freistaates Sachsen besteht sowie eine besondere Bedeutung für die Fachziele des SMEKUL gegeben ist. Es werden Projekte gesucht, die innovative Ansätze mit überregionaler Bedeutung entwickeln oder umsetzen.
Projekte sollen in den nachfolgend aufgelisteten Bereichen angesiedelt sein: Nachhaltige Sicherung der natürlichen, biologischen Vielfalt und Verbesserung der Gewässerqualität, Tierzucht, tierische Produktion, Gartenbau, pflanzliche Produktion, Ökolandbau, Qualitätssicherung, Agrarmarketing, regionale Wertschöpfung, Integrierte, naturnahe und nachhaltige Waldwirtschaft, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Energie.
Antragsberechtigt sind sowohl natürlich als auch juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts. Anträge können im Zeitraum 23.05. bis 01.07.2022 eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Förderportal Sachsen: https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/besondere-initiativen-institutionelle-foerderung-besin-2007-4368.html
MDR-Webinarreihe Lieferkettengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft. Ziel ist es, dieSicherung von Menschenrechten und Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Ein wichtiges Ziel, dessen Umsetzung jedoch den Mittelstand bei seinen Auslandsgeschäften mit erheblicher Bürokratie belasten wird. Die IHK-Webinar-Reihe will deshalb informieren und vor allem praktische Tipps zu den zentralen Fragen geben:
• Wie sollte das Lieferkettenmanagement der Zukunft aussehen?
• Welche Nachweise, Erklärungspflichten und
Anforderungen an das Risikomanagementergeben sich für KMU?
• Welche Tools erleichtern den Einstieg und helfen bei der praktischen Umsetzung?
Die Webinare richten sich an Geschäftsführerund Mitarbeiter in den Unternehmensbereichen Einkauf, Beschaffung, Vertrieb, Recht und Versand. Für eine Teilnahme an der kostenfreien Online-Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn ihre Zugangsdaten
Webinar 1: 24.03.2022 Gut informiert: Grundlagen und Unterstützungsangebote
https://www.erfurt.ihk.de/system/vst/424070?id=377044
Webinar 2: 27.04.2022 Rechtssicher umgesetzt: Die rechtlichen Aspekte
https://www.magdeburg.ihk.de/system/vst/1737720?id=376518&terminId=645729
Webinar 3: 18.05.2022 Praktisch angewandt: Lieferkettenmanagement im Unternehmen
https://www.halle.ihk.de/system/vst/646000?id=376787
Webinar 4: 15.06.2022 Nachhaltig verwertet: Chancen für den Mittelstand
https://www.chemnitz.ihk24.de/system/vst/1954364?id=377078&terminId=646869

