

6. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel in Dresden erfolgreich zu Ende gegangen
Aufbruch in eine neue Gegenwart!
6. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel am 12. Oktober in den Dresdener Ostra-Studios
Aufbruch in eine neue Gegenwart – das war der Titel des diesjährigen, nunmehr 6. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels. Dieser fand am 12. Oktober in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden statt, nach 2017 und coronabedingten Verschiebung in 2020 und 2021 nunmehr bereits zum 2. Mal in der sächsischen Landeshauptstadt. 180 Fachbesucher der Branche aus Mitteldeutschland folgten der Einladung nach Dresden.
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist der zentrale Branchentreff der Ernährungswirtschaft in den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Er richtet sich an Entscheider aus dem produzierenden Lebensmittelgewerbe und der Landwirtschaft, dem Lebensmittelhandel, Wissenschaft und Forschung, Lehre, an Dienstleister der Branche und an Fachmedien. Mit den Ostra-Studios wurde dafür ein attraktiver und moderner Veranstaltungsort gefunden.
Hochkarätiges Tagungsprogramm zu aktuellen Branchenthemen
Auch das Tagesprogramm konnte aktueller und hochkarätiger nicht sein. Nach der Eröffnung und den Grußworten vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Maximilian Deharde, Geschäftsführer der Lausitzer Früchteverarbeitung GmbH, Sohland an der Spree und Sprecherratsvorsitzender des Netzwerks Ernährungsgewerbe Sachsen widmeten sich die Vorträge aktuellen Megatrends in der Ernährungswirtschaft. Dabei erhielten die Besucher Impulse für digitale Geschäftsmodelle und die strategische Unternehmensentwicklung in unruhigen Zeiten. Thematisiert werden darüber hinaus u.a. das Lieferkettengesetz und dessen Auswirkungen auf die Branche sowie die drei Krisen Klima, Covid und Krieg in Bezug auf den Lebensmitteleinkauf. Neben den Themenvorträgen bestanden wieder zahlreiche Möglichkeiten fürs Kontakte knüpfen und Netzwerken.
Nachwuchsforum prämiert die besten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Ernährung
Erstmalig werden auf dem Mitteldeutschen Ernährungsgipfel im Rahmen eines Nachwuchsforums drei herausragende Abschlussarbeiten von Absolventen ernährungsbezogener Studiengänge in den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen prämiert. Das Preisgeld betrug 1.000€ pro ausgezeichnete Arbeit. Das Nachwuchsforum des Mitteldeutschen Ernährungsgipfels präsentierte und prämierte beispielgebende und zukunftsweisende Abschlussarbeiten des Bewerbungszeitraums. Die Integration der Preisvergabe ins Fachprogramm des Mitteldeutschen Ernährungsgipfels würdigt die Leistung der Studierenden, erhöht die Sichtbarkeit der Fachgebiete und fördert die Entwicklung zukünftiger Forschungskooperationen. Der Aufruf zur Mitwirkung am Wettbewerb richtete sich an 31 Lehr- und Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Ernährungswirtschaft in Mitteldeutschland. Eine kompetente Fachjury bewertete die eingegangenen Projekte und wählte drei Sieger aus.
Hintergrund Mitteldeutscher Ernährungsgipfel
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Ernährungsnetzwerke der drei Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Ein anspruchsvolles Tagungsprogramm mit Fachvorträgen aus der Branche zu aktuellen Themen sowie kommunikative und moderierte Formate zum (Mit) Diskutieren über aktuelle Entwicklungen in der Branche runden ein informatives und hochwertiges Format ab.
Seit 2015 nutzen Entscheider der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft mit dem Veranstaltungsformat Mitteldeutscher Ernährungsgipfel eine moderne, zukunftsorientierte und stetig wachsende Plattform für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Nach der Premiere in Erfurt und einer erfolgreichen Fortsetzung 2016 in Freyburg/Unstrut bei der Sektkellerei Rotkäppchen war 2017 erstmalig Sachsens Landeshauptstadt Dresden Gastgeber. Nachdem der Gipfel laut Rotationsprinzip 2018 in Erfurt und 2019 in Magdeburg stattgefunden hat, fiel der Gipfel Corona-bedingt 2020 und 2021 aus.
Hauptorganisator des diesjährigen Branchentreffs war Sachsen und damit das von der IHK Dresden, Geschäftsstelle Bautzen aus organisierte Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen. Am Vorabend trafen sich die Netzwerkmitglieder aller drei Bundesländer und kamen in Dresden miteinander ins Gespräch. Die Veranstaltung beinhaltete auch eine Produktausstellung der den drei Branchenverbänden / Ernährungsnetzwerken angehörigen Mitgliedsunternehmen sowie Präsentationsmöglichkeiten für Unterstützer und Partner/Sponsoren.
Mehr unter: www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de
Mehr unter: www.ernaehrungsgewerbe-sachsen.de
Ansprechpartner und Kontakt
Ronald Lampel
IHK Dresden Geschäftsstelle Bautzen
Karl-Liebknecht-Straße 2
02625 Bautzen
Telefon: 03591 351303
E-Mail: lampel.ronald@dresden.ihk.de
Teigwaren Riesa jüngstes Mitglied im sächsischen Ernährungsnetzwerk
Ab Oktober 2022 begrüßt das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen die Teigwaren Riesa GmbH als neues Mitglied. "Wir freuen uns, dass sich ein so bekanntes sächsisches Traditionsunternehmen dafür entschieden hat, einem starken Netzwerk beizutreten, das die Belange der sächsischen Erzeuger und produzierenden Unternehmen der Ernährungswirtschaft vertritt. Damit gewinnen wir weiteres Know-how und einen starken Partner" freut sich der Vorsitzende des Sprecherrates des Netzwerks Ernährungsgewerbe Sachsen, Maximilian Deharde über den "Neuzugang".
IGW 2023, Berlin - Länderpräsentation Sachsen - Vereine Land- & Ernährungswirtschaft
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die sächsische Länderpräsentation auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Die Leitmesse ist ein Treffpunkt von hoher wirtschaftlicher und politischer Bedeutung und markiert jährlich den Start ins neue Jahr für die Branchenteilnehmer. Die Beteiligung des Freistaates Sachsen gliedert sich dabei in die Deutschland-Tour der Messe ein, bei der die Bundesländer die deutschen Regionen und kulinarischen Besonderheiten herausstellen.
Das Engagement der Beteiligten und der Fokus der Messebesucher liegen auf der Begegnung, dem Ausprobieren, Entdecken und Schmecken. Das ist es, wovon die Messe lebt und ihre Strahlkraft bis in den Heimatmarkt der Aussteller hinein wirken lässt. Sachsen wirbt auf der IGW auch für seine Regionen und empfiehlt einen Besuch, um Land, Leute und Kulinarik kennen zu lernen.
Ansprechpartner
Jens Diener
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
E-Mail: Nachricht schreiben
Telefon: +49 (351) 2138 142
Fax: +49 (351) 2138 119
Aufruf zur Einreichung von Anträgen zur Projektförderung für die Förderrichtlinie Besondere Initiativen vom 23. Mai 2022
Wir möchten Sie auf den aktuellen Aufruf im Rahmen der Förderrichtlinie Besondere Initiativen (BesIn) aufmerksam machen.
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat die Förderrichtlinie Besondere Initiativen (FRL BesIn/2021) erlassen und bietet damit Projekten, die für Sachsen einen besonderen Wert entfalten und die sonst keine Unterstützung erhalten könnten, eine Chance auf Umsetzung.
Unterstützt werden Projekte, die nicht in der bestehenden Förderlandschaft des SMEKUL abgebildet werden, für die aber dennoch ein landesweites Interesse des Freistaates Sachsen besteht sowie eine besondere Bedeutung für die Fachziele des SMEKUL gegeben ist. Es werden Projekte gesucht, die innovative Ansätze mit überregionaler Bedeutung entwickeln oder umsetzen.
Projekte sollen in den nachfolgend aufgelisteten Bereichen angesiedelt sein: Nachhaltige Sicherung der natürlichen, biologischen Vielfalt und Verbesserung der Gewässerqualität, Tierzucht, tierische Produktion, Gartenbau, pflanzliche Produktion, Ökolandbau, Qualitätssicherung, Agrarmarketing, regionale Wertschöpfung, Integrierte, naturnahe und nachhaltige Waldwirtschaft, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Energie.
Antragsberechtigt sind sowohl natürlich als auch juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts. Anträge können im Zeitraum 23.05. bis 01.07.2022 eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Förderportal Sachsen: https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/besondere-initiativen-institutionelle-foerderung-besin-2007-4368.html

