

eku Zukunftspreis Sachsen 2021
Sie sind voller zukunftsorientierter Ideen bzw. haben Projekte durchgeführt, die sich auf Themen aus dem Bereich Natur- und Klimaschutz, Umwelt, Ressourcenschutz und Rohstoffeffizienz oder regionale Wertschöpfung beziehen? Wir meinen, die Zukunft Sachsens lässt sich am besten gemeinsam gestalten und wir alle können etwas dafür tun.
Dafür wurde im SMEKUL 2020 der eku - ZUKUNFTSPREIS für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen konzipiert. Nach einem sehr erfolgreichen Start 2020 geht der »eku« nun in die zweite Runde.
Interessierte sind eingeladen, sich bis zum 23. Juli 2021 mit Ihren Ideen und Projekten für mehr Ressourcenschutz, Klimaschutz und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften zu bewerben.
Nähere Informationen zum eku - ZUKUNFTSPREIS 2021 finden Sie hier: www.eku.sachsen.de
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte über eku@smul.sachsen.de an das Team des eku – ZUKUNFTSPREISES 2021.
6. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel am 9. Juni 2021 abgesagt
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde der am 9. Juni 2021 als Präsenzveranstaltung geplanten 6. Mitteldeutschen Ernährungsgipfel in Dresden abgesagt. Die aktuellen Entwicklungen sowie die entsprechende Gesetzeslage haben den Organisatoren leider keine andere Wahl gelassen.
Voraussichtlich wird der 6. Mitteldeutsche Ernährungsgipfel im Oktober 2022 stattfinden. Näheres dazu in Kürze.
Jetzt 1. Bio-Regio-Modellregion in Sachsen werden – Bewerbungszeitraum für Bio-Regio-Modellregionen startet am 03.05.2021
Zur Stärkung bio-regionaler Wertschöpfungsketten ruft das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) Akteurinnen und Akteure im Freistaat Sachsen auf, ab sofort ihre Konzepte einzureichen und mit Unterstützung aus der Förderrichtlinie »Absatzförderung der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft« (AbsLE/2019) eine der ersten sächsischen Bio-Regio-Modellregionen zu werden.
Weiteres dazu lesen Sie hier:
Mitgliederversammlung des sächsischen Ernährungsnetzwerks wählte neuen Sprecherrat einstimmig
Am 27. April 2021 wurde auf der Mitgliederversammlung des Netzwerks Ernährungsgewerbe Sachsens in Bischofswerda der neue Sprecherrat einstimmig gewählt. Für den Sprecherrat hatten die Sprecherratsmitglieder wieder kandidiert, die auch in den letzten Jahren das sächsische Ernährungsnetzwerk maßgeblich mitgestaltet und geführt hatten. Gewählt wurden 1. als Sprecherratsvorsitzender: Maximilian Deharde von der Lausitzer Früchteverarbeitung aus Sohland an der Spree, Mathias Hoinkis von der Görlitzer Rudolf Hoinkis GmbH, Gunter Pöhle von Komet aus Großpostwitz, Karlheinz Schlenkrich von Meisters aus Bautzen sowie Matthias Quendt von der Freitaler QFI Quendt Food Innovation.

