

Projektwerkstatt Ernährungswirtschaft vor Ort - Produktentwicklung - Gut gezielt statt am Markt vorbei am 23. September 2021 Früchteverarbeitung Sohra
Gewohntes oder Neues? Täglich entscheiden wir uns für Produkte. Ob im Hofladen nebenan, in regionalen Geschäften oder im online-Handel. Lebensmittel sollen dabei nicht nur schmackhaft und gesund sein. Regionalität, Nachhaltigkeit, Nährwert, Ernährungsstil sind nur einige Stichworte zu den vielschichtigen Qualitätsvorstellungen, an denen Lebensmittel gemessen werden.
Lebensmittelhersteller sind täglich neu gefordert, mit innovativen Produkten neue Kunden zu begeistern oder Bestandskunden an sich zu binden. Produktentwicklung als bewusst gestalteter Innovationsprozess kann zur nachhaltigen Verankerung in regionalen wie globalen Wertschöpfungsketten beitragen.
Doch wie sind Produktentwicklungsprozesse strukturiert? Welche Optimierungsansätze gibt es? Wie kann der Innovationserfolg speziell in kleinen und mittleren Unternehmen durch gezielte Markt- und Konsumentenforschung gesteigert werden?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ernährungswirtschaft vor Ort" werden diese Themen gemeinsam mit interessanten Partnern aus Praxis und Forschung diskutiert und dabei neue Ideen entwickelt.
Alle weieteren Infos und Anmeldung unter: https://standort-sachsen.de/de/info-center/veranstaltungskalender/82148-projektwerkstatt-ernaehrungswirtschaft-vor-ort-produktentwicklung-gut-gezielt-statt-am-markt-vorbei
IGW 2022 - Länderpräsentation Sachsen, Vereine, Land- und Ernährungswirtschaft
Vom 21.01. bis 30.01.2022 findet in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche statt. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) erneut die sächsische Länderpräsentation auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 21. - 30. Januar 2022 in Berlin. Unternehmen und Branchenakteure mit Interesse an einer Präsentation in diesem Rahmen können sich bis spätestens 30. Juli 2021 bei der WFS melden.
Alle weiterführenden Informationen dazu finden Sie hier:
https://standort-sachsen.de/de/info-center/veranstaltungskalender/78305-internationale-gruene-woche-2021-digital-igw-digital
Webinar UTP-Richtlinie: Agrar-Organisationen und Lieferkettengestz (AgrarOLkG) am 24. Juni 2021
Zu o.g. Thema findet am 24. Juni 2021 ein Webinar statt. Alle Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
https://register.gotowebinar.com/register/2512747323813967885
eku Zukunftspreis Sachsen 2021
Sie sind voller zukunftsorientierter Ideen bzw. haben Projekte durchgeführt, die sich auf Themen aus dem Bereich Natur- und Klimaschutz, Umwelt, Ressourcenschutz und Rohstoffeffizienz oder regionale Wertschöpfung beziehen? Wir meinen, die Zukunft Sachsens lässt sich am besten gemeinsam gestalten und wir alle können etwas dafür tun.
Dafür wurde im SMEKUL 2020 der eku - ZUKUNFTSPREIS für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen konzipiert. Nach einem sehr erfolgreichen Start 2020 geht der »eku« nun in die zweite Runde.
Interessierte sind eingeladen, sich bis zum 23. Juli 2021 mit Ihren Ideen und Projekten für mehr Ressourcenschutz, Klimaschutz und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften zu bewerben.
Nähere Informationen zum eku - ZUKUNFTSPREIS 2021 finden Sie hier: www.eku.sachsen.de
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte über eku@smul.sachsen.de an das Team des eku – ZUKUNFTSPREISES 2021.

