

4. Mitteldeutsche Warenbörse in Schkeuditz am 22. Juni 2022
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) laden zur Teilnahme als Aussteller auf der 4. Mitteldeutschen Warenbörse am 22. Juni 2022 in Schkeuditz ein.
Die Mitteldeutsche Warenbörse als Marktplatz für Regionales und mitteldeutsche Spezialitäten hat sich seit 2013 im Branchengeschehen etabliert und wagt nach pandemiebedingter Absage in 2020 nun einen Neustart. Um den partnerschaftlichen Gedanken weiter zu tragen, wird die Börse nunmehr von den fünf Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg veranstaltet.
Als Gäste werden der gesamte deutsche Lebensmitteleinzelhandel und –großhandel, Großverbraucher aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Catering, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Hotellerie und Gastronomie eingeladen.
Damit trägt die Besucherstruktur sowohl dem sich weiter profilierenden Außer-Haus-Markt als auch dem ungebrochenen Trend zu individuellen Regionalsortimenten sowie kurzen Versorgungsketten Rechnung.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 11. Februar 2022 per Fax, E-Mail oder Post wird gebeten.
Weitere Infos und Anmeldung hier: https://standort-sachsen.de/de/info-center/veranstaltungskalender/76282-4-mitteldeutsche-warenboerse-der-bundeslaender-thueringen-sachsen-anhalt-niedersachsen-brandenburg-und-sachsen
Erweiterte Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen ab dem 1. Januar 2022
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 tritt die erste Stufe der sogenannten "erweiterten Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen" in Kraft.
Bestimmte Einweggetränkeverpackungen, die bisher der Systembeteiligungspflicht unterlagen, sind dann pfandpflichtig. Damit ändern sich der Umfang sowie die Art der Pflichten der betroffenen Kreise.
Welche Einweggetränkeverpackungen von der Pfandpflicht betroffen sind, hat die Zentrale Stelle Verpackungsregister in diesem aktuellen Themenpapier zusammengestellt.
Veranstaltungstermine des Branchennetzwerks Ernährungswirtschaft in Norddeutschland
Unter www.foodregio.de/eventkalender finden Sie alle Veranstaltungstermine des norddeutschen Ernmährungsnetzwerkes. Das betrifft Schulungen und Netzwerkveranstaltungen.
Mehr Infos unter www.foodregio.de
2. Arbeitstreffen 2021 des sächsischen Ernährungsnetzwerks am 30. September an der BA Dresden
Das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen lädt zu seinem 2. Arbeitstreffen im Jahr 2021 an die BA Dresden ein.
Termin: 30. September 2021
Beginn: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: BA Dresden, Studienrichtung Lebensmittelmanagement, Hans-Grundig-Straße 25, 01307 Dresden
Gastgeber ist Prof. Dr. Karsten Paditz, Leiter der Studienrichtung Lebensmittelmanagement.
Programm
1. Begrüßung der Teilnehmer – Jeanette Schneider, IHK Dresden
2. Vorstellen der Studienrichtung Lebensmittelmanagement an der BA Dresden - Prof. Karsten Paditz
3. Fachvortrag zum Thema „Fit für Industrie 4.0 mit der Smart-factory@BA Dresden – Von der Simulation bis zur Produktion - Prof. Frank Schweitzer
Im Vortrag wird das Konzept eines interdisziplinären Lehransatzes zur Vermittlung von Kompetenzen auf dem Gebiet der Industrie 4.0 vorgestellt. Dabei wird sowohl auf betriebswirtschaftliche, als auch technische Aspekte von der Simulation über die Auftragsverwaltung im ERP-System bis zur Produktion in der smart factory eingegangen. Es wird getestet.
4. Fachvortrag zum Thema „Der Mensch als Messinstrument – Sensorische Analyse in der Lebensmittelwirtschaft“ - Corinna Liebl, Prof. Karsten Paditz
Wie Messinstrumente im Labor müssen auch Menschen zur sensorischen Bewertung von Lebensmitteln „geeicht“ werden. Mit dem richtigen Panel und den geeigneten Methoden bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zum Einsatz sensorischer Methoden von der Qualitätssicherung bis zur Produktentwicklung. Es wird getestet und verkostet.
5. Get Together und kleiner Imbiss
6. ca. 17 Uhr – Ende der Veranstaltung
Kontakt über:
IHK Dresden - Geschäftsstelle Bautzen
Karl-Liebknecht-Straße 2
02625 Bautzen
Ihr Ansprechpartner:
Ronald Lampel
Tel.: 03591 351303
E-Mail: lampel.ronald@dresden.ihk.de

